Rückblick auf die Kirchgemeindekonferenz in Arlesheim
- kommunikationkathbl
- 25. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Am 2. Juni tagte die zweite Kirchgemeindekonferenz des Jahres in Arlesheim. Nach der Begrüssung durch den Landeskirchenratspräsidenten Ivo Corvini fand die Anlobung einer neu gewählten Kirchgemeindepräsidentin und eines Kirchgemeindepräsidenten statt:
Patrica Hacker, Präsidentin Therwil/Biel-Benken und Peter Voggensperger, Präsident Schönenbuch wurden feierlich angelobt.
Mitteilungen der Verwaltung
Hans Portmann, Verwalter, informierte über den Workshop resp. das Vernetzungstreffen am 12. November in der Röm-kath. Pfarrei Dreikönig in Füllinsdorf für die im Bereich Personal zuständigen Personen in den Kirchgemeinden. Daniela Albin, Leiterin Fachbereich Personal, steht für Auskünfte zum Vernetzungstreffen gerne zur Verfügung.
Informationen der Bistumsregionalleitung St. Urs
Der Bischofsvikar Valentine Koledoye brachte den Anwesenden "UPDATE" den Newsletter des Bistums Basel näher. Alle Interessierten, unabhängig ihrer theologischen Ausbildung, Kirchenmitglieder, Ehrenamtliche usw. können den Newsletter abonnieren:
Nach erfolgter Auswertung einer Umfrage zur kirchlichen Jugendarbeit der Diözesanen Jugendkommission von 2023 wurde klar, dass die Jugendarbeit in vielen Pastoralräumen zu wenig Gewichtung findet. Für diesen Umstand lassen sich mehrere Ursachen anführen. Zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Betreuung sollen qualifizierte Fachpersonen mit ausreichendem Arbeitspensum angestellt werden: Idealerweise Absolventinnen und Absolventen des ForModula-Bildungsgangs oder einer Ausbildung in sozialer Arbeit und Animation. Ergänzend wird empfohlen, Strategieverantwortliche zu beauftragen und die Fachberatung durch die kantonalen Jugendfachstellen gezielt in Anspruch zu nehmen.
Die Diözesane Liturgiekommission hat sich mit dem Thema Willkommenskultur bei Gottesdiensten befasst. Dazu ist ein Flyer entstanden, in welchem thematisiert wird, wie der Aufbau eines Willkommensteams als Teil der Umsetzung einer umfassenden Willkommenskultur unterstützt. Das Dokument ist auf der Homepage des Bistums Basel zu finden.
Anlässlich der dritten synodalen Versammlung am 7. März in Bern haben sich der Bischofsrat und die staatskirchenrechtlichen Exekutiven aus allen zehn Bistumskantonen getroffen. Dabei wurde u.a. festgelegt, wie zeitgerechte und verbindliche Entscheide im dualen System gefällt werden können. Die Synodalitätskommission (Syko) tagte Anfang Mai und behandelte die Themen Förderung von Laienämtern, Charismen und Berufungen und Stärkung des Tauflebens im Kontext der Kirche in der Schweiz.
Michael Frei, Fachbereichsleiter für Diakonie und kirchliche Sozialarbeit nahm die Anwesenden mit auf eine eindrückliche Reise durch seinen Kompetenzbereich. Mit zahlreichen Fakten und alltagsnahen Beispielen zeigte er auf, dass beispielsweise Armut kein Randphänomen ist, sondern mitten in unserer Gesellschaft verankert ist. Fundiert und anschaulich machte er die Realität sozialer Ungleichheit greifbar.
Religionsunterricht an Schulen und diakonische Angebote
Der Präsident des Landeskirchenrates, Ivo Corvini-Mohn, fasst ein Schreiben an die Kirchengemeinden und Gemeindeleitenden zusammen, in welchem die Wichtigkeit des Religionsunterrichts an Schulen und die Ausübung diakonischer Handlungen hervorgehoben wird. Der kirchlich verantwortete Religionsunterricht am Lernort Schule ist eine der zentralen Aufgaben der Landeskirchen. Er soll auch künftig eine wichtige Rolle für die Gesellschaft spielen. Zudem ist die Diakonie als zentraler Auftrag der Kirche vom Strukturwandel betroffen. Sie richtet ihren Fokus auf die Bedürfnisse der Menschen, unabhängig von Konfession, Herkunft, Ethnie oder Geschlecht. Die Kirchgemeinden sollen ein entsprechendes Angebot aufrechterhalten.
Anschliessend erhielten die Besuchenden durch den stellvertretenden Verwalter, Christian Stephan, und Nicole Kistler, IC Unicorn, einen spannenden Einblick in die Themen Kollektive Krankentaggeldversicherung und obligatorische Unfallversicherungen.
Abschliessend informierte der Landeskirchenrat Silvan Ulrich über das Thema Fusion von Kirchgemeinden.
Mit einem herzlichen Dank an die gastgebende Pfarrei für den liebevoll vorbereiteten Imbiss, verabschiedete sich der Vorsitzende Ivo Corvini-Mohn von allen Anwesenden und wünschte einen angenehmen, gesegneten Abend.
Alle Unterlagen zur Konferenz vom 2. Juni finden Sie mit einem Klick aufs Bild hier:
Comments